
Einsätze
.jpeg)
Verkehrsunfall L315
Am Dienstag den 12.09. wurden wir ca. um 3 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der L315 ist aus ungeklärter Ursache ein PKW gegen eine Verkehrsinsel gefahren.
Von unseren KameradInnen wurde die Unfallstelle abgesichert und ausgetretene Flüssigkeiten gebunden. Danach wurde das Unfall Fahrzeug von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt.
Nach rund 1,5 Stunden konnte der Einsatz unserer 16 KameradInnen mit 3 Fahrzeugen beendet werden.
Einsatzleiter BM Florian Weiß,
HBI Norbert Lorber
LM d.V Bernhard Lafer

Verkehrsunfall L315
Am Samstag den 02.09. wurden wir ca. um 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Verletzter Person alarmiert. Auf der L315 Richtung Söding sind aus ungeklärter Ursache ein Moped und ein PKW kollidiert.
Von unseren KameradInnen wurde die Unfallstelle abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und die Rettung beim Versorgen der verletzten Person unterstützt. Danach wurden die Unfall Fahrzeuge von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt.
Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz unserer 15 KameradInnen mit 2 Fahrzeugen beendet werden. Eingesetzt waren FF Berndorf mit 3 Fahrzeugen und 23 KameradInnen, sowie das Rote Kreuz und die Polizei.
(Einsatzleiter BM Florian Weiß),
HBI Norbert Lorber
LM d.V Lafer Bernhard

Unwettereinsatz
Am Dienstagnachmittag des 29.08. wurden wir infolge einer Unwetterfront über unseren Löschbereich zu mehreren Einsätzen gerufen.
1.) Baum über der L382 im Bereich Neureiteregg - Baum mittels Motorsäge zerkleinert, von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt.
2.) Wasser droht in Garage zu Rinnen - Schutzdamm mittels Sandsäcke errichtet. 15 Mann 3 Fahrzeuge
3.) Keller unter Wasser - Keller mit Tauchpumpe ausgepumpt.
22 Mann 3 Fahrzeuge
Als besonders wertvoll erwiesen sich heuer bereits zum wiederholten Male die 3 Hochwasser Rückhaltebecken in unserem Löschbereich.
HBI Norbert Lorber
LM d.V Bernhard Lafer

Fahrzeugbrand L301
Am Mittwoch, den 23. August wurde die Feuerwehr Berndorf kurz vor 15 Uhr zu einem vermeintlichen Traktorbrand auf der L301 Höhe Abfahrt Berndorf alarmiert. Beim Eintreffen konnte vom Einsatzleiter schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um ein technisches Gebrechen des Traktors. Somit bestand für die 15 ausgerückten Kameraden kein Einsatz.
EL BM Florian Weiß
HBI Norbert Lorber
LM d.V Bernhard Lafer
.jpeg)
Verkehrsunfall L315
Am Samstag, den 15. Juli um 13:44 Uhr, während der finalen Aufbauarbeiten für unser Fest, wurde die FF Berndorf zu einem Verkehrsunfall auf der L315 alarmiert.
Ein Auto ist aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte mit einem Zaun.
Eine verletzte Person wurde vom Roten Kreuz übernommen und versorgt.
Unsere Aufgabe bestand im Aufbau eines Brandschutzes, der Regelung des Verkehrs auf der L315 und der Sicherung des Fahrzeuges.
Eingesetzt waren FF Berndorf mit 3 Fahrzeugen und 23 KameradInnen
(Einsatzleiter Stefan Rumpf),
Rotes Kreuz und Polizei
HBI Norbert Lorber
LM d.V Bernhard Lafer

Tierrettung Neureiteregg
Am Freitagnachmittag den 07.07. wurden wir telefonisch zu einer Tierrettung nach Neureiteregg alarmiert. Ein Pferd wurde bei einer Futterraufe eingeklemmt und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Nachdem das Pferd beim Eintreffen unserer 5 Kameraden, welche mit dem KRFBA ausrückten, bereits befreit war, unterstützten wir bei der Betreuung des Tieres. Nach der Übergabe an einen Tierarzt konnte unser Einsatz nach 1 Stunde beendet werden.
HBI Norbert Lorber
LM d.V Bernhard Lafer

Baum über Straße (Alte Landesstraße I)
Am Freitag, den 23. Juni wurde die FF Berndorf zu einem technischen Einsatz (Baum über Straße) alarmiert.
7 KameradInnen rückten mit TLF-A unter Einsatzleiter BM d.F.Andreas Kainz zum Einsatzort in Berndorf aus.
Es wurde eine Straßensperre errichtet und anschließend der Baum mittels Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt.
Nach ca. 30min konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
LM d.V Lafer Bernhard

Verkehrsunfall L301 (Höhe Bindersiedlung)
Am Samstag, den 10. Juni um 20:39 wurde die FF Berndorf zu einem Verkehrsunfall auf der L301 Höhe Bindersiedlung alarmiert.
Ein Auto ist aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und kam nach ca. 80m im angrenzenden Acker zum Stillstand.
Die verletzten Personen wurde vom Roten Kreuz übernommen und versorgt.
Unsere Aufgabe bestand im Aufbau eines Brandschutzes, Regelung des Verkehrs auf der L301, Reinigung der L301 und die Übergabe des Fahrzeuges an einen Abschleppdienst.
Eingesetzt waren FF Berndorf mit 3 Fahrzeugen und 13 KameradInnen (Einsatzleiter Weiß Florian), Feuerwehr Hitzendorf (3 Fahrzeuge und 19 KameradInnen), Rotes Kreuz, Polizei + Abschleppdienst
HBI Lorber
LM d.V Lafer Bernhard

Einsatz 10/23 Elementarereignisse Hitzendorf
Am Donnerstag den 08.06. gegen 16:00 zog eine heftige Gewitterfront über den westlichen Teil des Bezirks Graz Umgebung, unter anderem auch über Hitzendorf.
Neben regionalem Starkregen und Hagel, wurde die Feuerwehr Berndorf für einen vermeintlichen Zimmerbrand (starke Rauchentwicklung nach einem Blitzeinschlag) in einem Wohnhaus in Attendorfberg um 16:20 alarmiert.
Nach Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass der Einsatz von der Feuerwehr Hitzendorf ohne unsere Unterstützung abgearbeitet werden kann.
Am Einsatzort folgte bereits die nächste Alarmierung zu einem Unwettereinsatz im Ortsteil Stein. In weiterer Folge unterstützten wir die Feuerwehr Hitzendorf bei den zahlreichen Unwettereinsätzen, wie Auspumpen von überfluteten Keller, umgestürzte Bäume entfernen und Straßen von Schlamm befreien. Die Einsätze dauerten bis in die frühen Nachtstunden.
Siehe auch unter FF Hitzendorf
Eingesetzt waren TLF Berndorf, KRFB Berndorf, LKW Berndorf und MTF Berndorf mit Unwetter – Anhänger mit 20 KameradInnen.
HBI Lorber
LM d.V Lafer Bernhard

Einsatz 09/23 Unwettereinsatz Hart bei Graz
Am Dienstag den 23.05. zog eine heftige Gewitterfront über den östlichen Teil des Bezirks Graz Umgebung.
Infolgedessen wurden mehrere Feuerwehren aus nicht betroffenen Teilen von Graz Umgebung zur Unterstützung alarmiert.
So machten auch wir uns um kurz nach 16 Uhr auf den Weg nach Hart bei Graz.
Unsere Aufgabe war das Beseitigen von umgestürzten Bäumen und das Auspumpen von überfluteten Kellern. Nachdem alle Einsatzadressen abgearbeitet wurden, konnte der Einsatz für unsere Mannschaft um 21:30 Uhr beendet werden.
Eingesetzt LKW Berndorf mit Unwetter - Anhänger.
HBI Lorber
LM d.V Sommer Mario

Einsatz 08/23 Baum über Straße Höllberg
Am 26.03.23 wurden wir um kurz vor 21 Uhr zu einem technischen Einsatz (Baum über Straße- Telefonleitung beschädigt) alarmiert.
17 KameradInnen rückten mit KRFB-A, TLF-A und LKW unter Einsatzleiter BM Florian Weiß zum Einsatzort in Höllberg aus.
Da sich der Baum auf einer Privatstraße befand musste keine Straßensperre etc. durchgeführt werden.
Der Baum wurde mittels Motorsäge zerkleinert und von der Straße entfernt um eine Zufahrt im Notfall zu ermöglichen.
Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.
LM d.V Sommer Mario

Einsatz 07/23 VU L301 Abfahrt Richtung Berndorf
Am 01. März um 20:51 wurde die FF Berndorf zu einem Verkehrsunfall auf der L301 Höhe Abfahrt Berndorf alarmiert.
Ein Kleinwagen kam auf die andere Fahrbahnseite und touchierte einen entgegenkommenden PKW.
Dieser fuhr noch ein paar Meter bevor er zum Stillstand kam. Beide Insassen konnten die Autos trotz Totalschaden unverletzt verlassen.
Nach der Erkundung durch Einsatzleiter LM Rumpf Stefan, wurde die L301 zwischen der Abfahrt Berndorf und Kreuzung Höllberg komplett gesperrt.
Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen und dokumentiert hatte, wurden beide PKW mittels Ranchierhebern & TLF von der Straße entfernt und für den Abschleppdienst abgestellt.
Die Straße wurde gesäubert und nach ca 45 Minuten wieder für den Verkehr freigeben.
Eingesetzt waren KRFB-A, TLF-A, LKW und MTF mit 19 Mann bis ca. 22:45 Uhr, Polizei, FF Hitzendorf wurde im Vorhinein irrtümlicherweise alarmiert, jedoch nicht benötigt.
HFM Heritsch Gregor
LM d.V Sommer Mario

Einsatz 06/23 Baumbergung L301 Richtung Hitzendorf
04.02.23 07:35Uhr
In den Morgenstunden wurden wir zu einer vermeintlichen Baumbergung im Bereich "Schwammfasslbrücke" auf der L301 alarmiert
17 KameradInnen rückten mit TLF-A, KRFB-A und MTF unter Einsatzleiter OBM Michael Frühwald aus.
Jedoch stellte sich heraus, dass es sich um einen kleinen Baum handelte der bei unserem Eintreffen schon von der Straße gebracht wurde
Somit war kein Einsatz unsererseits erforderlich und wir rückten wieder ins Rüsthaus ein.
LM d.V. Sommer Mario
Keine Fotos...

Einsatz 05/23 Baumbergung Altreiteregg
01.02.23 13:50 Uhr
Baumbergung in Altreiteregg im Bereich des ESV Berndorf
Mehrere Bäume wurden vom starken Wind, der über die Weststeiermark zog niedergerissen und blieben unweit neben der L382 liegen
Eingesetzt waren TLF-A und KRFB-A mit 13 Mann für ca. 1 Stunde
Einsatzleiter OLM d.V. Tauber Markus
LM d.V. Sommer Mario
Keine Fotos...

Einsatz 04/23 Fahrzeugbergung Bereich ESV Berndorf
23.01.23 17:15 Uhr
Fahrzeugbergung im Bereich des ESV Berndorf
Ein PKW blieb in der nassen Wiese hängen und musste mit dem TLF geborgen werden
Eingesetzt waren TLF-A mit 4 Mann
Einsatzleiter /Bericht OBI Jaritz Christoph
LM d.V. Sommer Mario
Keine Fotos...

Einsatz 03/23 Auto droht abzustürzen in Höllberg
22.01.23 kurz nach 12 Uhr
Ein PKW kam auf der Schneefahrbahn zu stehen und rutschte dann verkehrt den Berg zurück
Glücklicherweise blieb der PKW hängen und der Lenker konnte unverletzt über die Beifahrerseite aussteigen.
Nach der Ersterkundung von Einsatzleiter OBM d. F. Kainz Andreas wurde die Straße gesperrt und der PKW gesichert.
Mittels Seilwinde konnte das Fahrzeug auf die Straße gebracht und dem Lenker übergeben werden.
Eingesetzt waren KRFB-A, TLF-A und MTF mit 16 Mann bis ca. 13:15 Uhr
OBI Jaritz Christoph
LM d.V. Sommer Mario

Einsatz 02/23 Verkehrsunfall L301/315 Auffahrt Berndorf
Am 04.01.23 wurden wir um kurz vor 12 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person alarmiert
Aus unbekannter Ursache kollidierten ein LKW und ein Kleintransporter bei der Kreuzung Abfahrt L315
Bis zum Eintreffen der Rettung wurde die verletzte Person versorgt, zugleich wurde eine Verkehrsregelung und ein doppelter Brandschutz aufgebaut
Nach der polizeilichen Aufnahme wurden beide Fahrzeuge von der Straße entfernt.
Der Einsatz konnte nach einer Endreinigung der Straße um ca. 13 Uhr beendet werden
Wir waren mit KRFB-A, TLF-A, LKW und MTF mit 14 Mann unter Einsatzleiter LM.d. F. Robert Mehr Vorort
Polizei Hitzendorf
Rotes Kreuz
OBI Jaritz Christoph
LM d.V. Sommer Mario

Einsatz 01/23 Kleinbrand Nachkontrolle in Neureiteregg
Am 02.01.23 wurden wir in den Vormittagsstunden zu einem B02 (Kleinbrand-Rauch) alarmiert
Vorab gab es die Information, dass es zu einem Brand im Bereich des Heizungsofen kam, welcher von den Besitzern selbständig gelöscht werden konnte
Unsere Aufgabe bestand in der Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera, wobei zu diesem Zeitpunkt keine Gefahr mehr bestand
Wir waren mit TLF-A, LKW und MTF mit 14 Mann unter Einsatzleiter LM.d. F. Robert Mehr ca. 1 Stunde im Einsatz
Polizei Hitzendorf
OBI Jaritz Christoph
LM d.V. Sommer Mario
Keine weiteren Fotos...

Verkehrsunfall Kalchberg L315
Am 25.10.22 wurden wir in den Morgenstunden zu einem Verkehrsunfall mit der FF Stallhofen im Bereich L315 Kalchberg alarmiert.
Unsere Aufgabe war die Unterstützung der einsatzleitenden Wehr ( Aufbau Verkehrsregelung, Reinigen der Fahrbahn etc.)
Wir waren mit TLF-A, KRFB-A und MTF mit 12 Mann im Einsatz

Ölbindearbeiten L301 (Höllberg)
Ein Einsatz kommt bei uns bekanntlich selten alleine...
So wurden wir an diesem Freitag den 21.10.2022 um ca. 23 Uhr nochmals zu einem Einsatz alarmiert, diesmal meldeten aufmerksame Bürger eine Ölspur im Bereich L301 (Höllberg) über fast 200 Meter.
Unter Einsatzleiter Florian Weiß rückten wir mit TLF-A , KRFB-A und MTF zum Ort des Geschehens aus.
Die Bindearbeiten dauerten ca. 1 Stunde für unsere 14 Mann
Keine weiteren Fotos...

Verkehrsunfall in Kalchberg
Am 21.10.2022 wurden wir um 16 Uhr mit der FF Stallhofen und der FF St. Oswald b. Plankenwarth – St. Bartholomä zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person alarmiert
Der Einsatzort war am Kalchberg im Gemeindegebiet von Stallhofen
Nach unserem Eintreffen an der Unfallstelle konnte der Einsatzleiter der FF Stallhofen HBI Rupert Preglau jun. bereits Entwarnung geben
Der KFZ Lenker hatte das Fahrzeug schon selbstständig verlassen
Somit war für uns kein Einsatz mehr erforderlich
Eingesetzt waren von der FF Berndorf TLF-A, KRFB-A und MTF mit 16 Mann
LM d .V. Mario Sommer

Verkehrsunfall L301 (Bindersiedlung)
Am Dienstag den 27. September 2022 ereignete sich um die Mittagszeit auf der L301 Höhe Bindersiedlung aus ungeklärter Ursache ein Unfall.
Ein Auto ist von der Fahrbahn abgekommen und hat sich dann im angrenzenden Acker überschlagen
Die verletzte Person wurde vom Roten Kreuz übernommen und versorgt
Unsere Aufgabe bestand im Aufbau eines Brandschutzes , die Regelung des Verkehrs auf der L301 und die Bergung des Fahrzeuges auf die Straße mittels Seilwinde vom TLFA 2000 , für die Übergabe an einen Abschleppdienst
Eingesetzt waren FF Berndorf mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann (Einsatzleiter Frühwald Michael),
Rotes Kreuz, Polizei + Abschleppdienst
LM d.V Sommer Mario

Unwetter + Starkwind im Löschgebiet
Am Donnerstagnachmittag dem 18.8.22 wurden wir nach einer Gewitterfront telefonisch zu mehreren Baumbergungen im Löschbereich gerufen.
Diese wurden mittels Motorsägen bzw. Seilwinde vom TLF von den Straßen entfernt.
Im Anschluss wurden Kontrollfahrten durchgeführt.
Eingesetzt waren dabei TLF und KRFBA mit 15 Mann
Baum auf Stromleitung
Nachdem die massive Wetterbewegung am selbigen Tag vorbei gezogen war, wurde beim Energieversorgungsunternehmen eine Stromleitung in einem Waldstück im Bereich Altenberg wieder in Betrieb genommen
Jedoch war dort noch ein umgestürzter Baum auf einer Stromleitung, durch die Einschaltung entwickelte sich ein Kleinbrand, welchen glücklicherweise Anrainer bemerkten und uns sofort (ca. 21 Uhr) alarmierten.
Bei der Erkundung durch Einsatzleiter OBM Frühwald konnte Entwarnung gegeben werden, da der Brand zu diesem Zeitpunkt von selbst erloschen war.
Bis zum Eintreffen der Monteure wurde eine Brandwache vor Ort gehalten.
Daraufhin konnte der Baum entfernt werden, die Umgebung wurde auf Glutnester kontrolliert und der Einsatz konnte für 22 Mann mit allen 4 Fahrzeugen beendet werden.
HBI Lorber
LM d. V Mario Sommer

Verkehrsunfall L301 in Hitzendorf
Am 17.08.2022 wurden wir mit der FF Hitzendorf zu einem Verkehrsunfall im Zentrum von Hitzendorf gerufen.
Erstmalig wurden wir durch einen sogenannten E-Call alarmiert (Automatisch durch das KFZ)
Kurz nach Abfahrt wurden wir dann von der Einsatzleitung Hitzendorf angefunkt , dass kein Einsatz für uns erforderlich sei.
Eingesetzt waren 16 Mann mit KRFB-A und TLF-A
12 Mann Reserve im Rüsthaus
LM d.V Mario Sommer

Schwerer Verkehrsunfall L301 (Schwammfasslbrücke)
Am Dienstagvormittag den 6. September 2022 ereignete sich auf der L301 am Höllberg aus
ungeklärter Ursache ein folgenschwerer Unfall.
Bei dem Frontalzusammenstoß von zwei
PKW wurde ein Fahrzeuglenker im Fahrzeug eingeklemmt.
Zeitgleich mit dem Absichern der Unfallstelle und dem Aufbau eines doppelten
Brandschutzes, wurde die eingeklemmte Person mittels Hydraulischem Rettungsgerät in
Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz aus dem Fahrzeug gerettet.
Nach der Versorgung der verletzten Person durch die Rettung, wurden die Unfallfahrzeuge
zusammen mit einem Abschleppdienst entfernt. Im Anschluss wurde die Unfallstelle gereinigt
und die Landesstraße wieder für den Verkehr freigegeben.
Eingesetzt waren FF Berndorf mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann (Einsatzleiter Weiß Herbert),
FF Hitzendorf, Rotes Kreuz,
First Responder, Abschleppdienst, Straßenerhaltungsdienst
HBI Lorber
LM d.V Sommer Mario

Brand Backofen in Hitzendorf
Kurz vor Beginn unserer Italienischen Nacht wurden wir am 16.07.22 um ca. 14:50 Uhr mit der FF Hitzendorf zu einem Brand eines Backofens im Zentrum von Hitzendorf gerufen.
Da einige KameradInnen noch immer oder schon wieder vor Ort waren konnte der TLFA sofort unter Gruppenkommandant Frühwald Michael ausrücken.
Kurz nach Abfahrt wurden wir dann von der Einsatzleitung Hitzendorf angefunkt , dass kein Einsatz für uns erforderlich sei.
Somit konnte der TLFA mit 8 Mann wieder einrücken
Der LKW wäre ebenso schon abfahrbereit gewesen, hörte aber den Funkspruch mit und blieb somit Vorort.
LM d.V Mario Sommer

Busbergung in Altreiteregg
Nach den Einsätzen in den letzten Tagen blieb unsere Sirene auch Heute (23.06.2022) nicht stumm...
Um ca. 08:10 Uhr wurden wir alarmiert, um einen Bus der in eine Wiese rutschte herauszuziehen.
Am Einsatzort musste kurzfristig die L315 gesperrt werden , damit wir den Bus mit einer Rundschlinge und dem TLF aus seiner misslichen Lage befreien konnten.
Eingesetzt waren bis ca. 09:00 Uhr 6 Mann unter OBI Christoph Jaritz
OBI Christoph Jaritz
LM d.V Sommer

Tierrettung Altenberg
In den Abendstunden des 22.06.22 wurden wir telefonisch zu einer Tierrettung nach Altenberg gerufen.
Ein auf der Weide Neugeborenes Kalb konnte von den Besitzern nicht in den Stall gebracht werden.
Unsere 5 Kameraden brachten das Kalb unversehrt in sein "Zuhause"
HBI Lorber
LM d.V Sommer

Baumbergung Neureiteregg "Waldhiasl"
Nach dem Unwetter vom 20.06.2022 wurden diese Spuren erst am Morgen des 21.06.22 sichtbar, um kurz nach 7 Uhr wurde wir in den Ortsteil Neureiteregg "Waldhiaslweg"
gerufen
Vorort musste die Straße nicht mehr gesperrt werden, da sie ohnehin nicht passierbar gewesen wäre
Mehrere Bäume haben sich verkeilt und den Weg versperrt
Unter Einsatzleiter HLM Weiß Herbert waren 12 Mann mit TLF-A und KRFB-A am Einsatzort und befreiten die Straße mit insgesamt 3 Motorsägen von den teilweise sehr starken Bäumen
Um ca. 09:00 Uhr konnte der Weg wieder freigegeben werden
LM d. V. Sommer

Baumbergung Berndorf-Altenberg
Am 20.06. zog am späteren Nachmittag ein kurzes aber doch sehr heftiges Gewitter über die Weststeiermark bzw. auch Berndorf
Nach einem Anruf durch ein Feuerwehrmitglied wurde um ca. 18:20 Uhr Alarm ausgelöst
Unter Einsatzleiter OLM Florian Weiß waren 18 Kameradinnen im Einsatz
Der Einsatz konnte um 19:30 Uhr wieder beendet werden.
LM d. V. Sommer

Verkehrsunfall Köppling
Am Mittwoch den 08.06. kurz vor 16:30 Uhr wurden wir mit der FF Köppling zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus dass der PKW Lenker bereits aus dem Fahrzeug befreit war.
Während den Arbeiten richteten wir eine Verkehrsregelung ein. Im Anschluss konnte der Einsatz für unsere 20 Mann mit 3 Fahrzeugen beendet werden.
LM d. V. Sommer
HBI Lorber

Rauchentwicklung Thal
Am Pfingstmontag um kurz nach 16:30 Uhr wurden wir von der FF Steinberg - Rohrbach zu einer Rauchentwicklung in einem Dachboden in Thal nachalarmiert.
Unser Atemschutztrupp unterstützte die Brandherdsuche und die anschließende Brandbekämpfung.
Nachdem der Brand lokalisiert und gelöscht wurde, musste noch das leicht entzündete Dämmmaterial von mehreren Atemschutztrupps händisch aus dem Dachboden entfernt werden.
Eingesetzt waren TLF und LKW Berndorf mit 14 Mann + 3 Mann Reserve im Rüsthaus.
Weiters FF Steinberg - Rohrbach (Einsatzleitung), FF Hitzendorf, FF St. Oswald, TMB Sappi, Rettung und Polizei
LM d. V Sommer
HBI Lorber

Verkehrsunfall in Neureiteregg
Am 24.05.22 wurden wir um kurz nach 16 Uhr zu einem Zusammenstoß von 2 PKW in Neureiteregg alarmiert.
Aufgrund der Tatsache das es keine verletzten Personen gab konnte Vorort sofort mit der Räumung der Straße begonnen werden, beide Fahrzeuge wurden in einem sicheren Bereich abgestellt und die Straße von den ausgelaufenen Betriebsmittel gereinigt.
Insgesamt waren 17 KameradInnen mit 4 Fahrzeugen unter
Einsatzleiter OLM Weiß Herbert für ca. 2 Stunden im Einsatz
LM d. V. Sommer

Böschungsbrand in Neureiteregg
Am 16.04.22 (Karsamstag) wurden wir kurz nach 17 Uhr zu einem Böschungsbrand nach Neureiteregg alarmiert.
Ein Osterfeuer welches außer Kontrolle geriet, breitete sich über eine Wiese auf die Böschung bis hin zu einem Wohnhaus aus
Unverzüglich wurde durch Einsatzleiter Robert Mehr die FF Hitzendorf nachalarmiert.
Durch das rasche und beherzte Eingreifen der beiden Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude in letzter Minute verhindert werden.
Alle Glutnester wurden abgelöscht und zum Abschluss mittels Wärmebildkamera kontrolliert
Daraufhin konnte der Einsatz beendet werden und die beiden Wehren wieder abrücken
Insgesamt waren 50 KameradInnen mit 7 Fahrzeugen im Einsatz
Bericht: HBI Lorber/LM d. V. Sommer

Technische Hilfeleistung in Höllberg
Am 15.03.22 wurden wir am späten Vormittag zu einer technischen Hilfeleistung im Ortsteil Höllberg alarmiert.
Ein Baum drohte auf ein Haus zu stürzen.
Während unserer Anfahrt stürzte der Baum bereits um , glücklicherweise wurden keine Personen oder Sachen beschädigt.
Somit war für uns kein Einsatz mehr erforderlich und der TLF + KRFBA inklusive 11Mann konnten wieder ins Rüsthaus einrücken
Einsatzleiter OLM Weiß Herbert
Bericht HBI Lorber + LM d. V. Sommer
Keine weiteren Fotos...

Verkehrsunfall Doblegg/Hitzendorf
Am 08.03.22 wurden wir um ca. 13:30 Uhr mit der FF Hitzendorf zu einem Verkehrsunfall auf der L383 im Bereich Doblegg/Hitzendorf mitalarmiert.
Vorab war noch unklar ob die Person eingeklemmt war.
Vorort unterstützten unsere 9 Mann die einsatzleitende FF Hitzendorf bei den Bergungs - bzw. Reinigungsarbeiten.
Nach ca. einer Stunde konnten wir mit KRFBA und MTF wieder ins Rüsthaus einrücken
Bericht OBI Jaritz + LM d. V Sommer

Sturm "Nadia"
Wie in vielen anderen Teilen Österreichs erfasste auch uns das Sturmtief "Nadia" am 30.01.22
Bevor noch die ersten Sirenen heulten wurden wir schon telefonisch zu der ersten Baumbergung auf der Gemeindestrasse in Höllberg gerufen.
Auf der L382 in Reiteregg mussten gefährliche Baumteile entfernt werden, währenddessen wurden wir zu einer Baumbergung auf der L301 alarmiert.
Anschließend wurden noch eine Kontrollfahrt im Löschgebiet durchgeführt, dabei wurde noch mehrere Äste und Baumteile entfernt.
Im Einsatz waren 7 Mann im TLF unter Einsatzleiter OFM Stefan Rumpf
Bericht HBI Lorber /LM d.V. Sommer